Von Lead zu Kunde – Salesprozesse für IT & Softwareanbieter

Teammeeting in einem Softwareunternehmen mit Fokus auf digitale Vertriebs-KPIs und Funnel-Optimierung

Von Leads zu Kunden – Wie IT- und Softwareunternehmen ihre Sales-Prozesse skalierbar machen

Die Zeiten von „Demo & Deal“ sind vorbei

In der Welt der Softwaredienstleister, IT-Beratung und SaaS-Unternehmen wurde lange gedacht: Wer ein gutes Produkt hat, wird auch gekauft. Doch in einem Umfeld, in dem jeder Wettbewerb mit einem „AI powered Dashboard“ um die Ecke kommt, zählt nicht nur was du verkaufst – sondern wie du es verkaufst.

Gerade im Großraum München, Stuttgart und Schorndorf, wo Tech-Start-ups, Agenturen und IT-Dienstleister um dieselben B2B-Zielgruppen buhlen, braucht es einen klaren, strukturierten und skalierbaren Vertriebsprozess. Lead ist nicht gleich Kunde – und ein Pitch ist kein Abschluss.

 

Warum viele IT-Firmen im Sales stecken bleiben

Technologieverliebtheit ist oft Fluch und Segen zugleich. Während Produktentwicklung, Tool-Stapel und Features glänzen, sieht der Vertriebsprozess oft so aus:

  • Leads über Website oder Ads 

  • Ein Demo-Termin 

  • Danach… Funkstille 

Der Grund? Fehlendes Lead-Nurturing, keine gezielte Segmentierung, zu wenig Nutzenkommunikation. Und vor allem: kein strukturierter Vertriebsprozess.

 

Drei typische Schwächen – und was du anders machen kannst

1. Unqualifizierte Leads = vergeudete Sales-Zeit

Nicht jeder Website-Kontakt ist ein Käufer. Doch viele Teams springen sofort auf jeden Lead, statt ihn zu segmentieren.

Lösung: Qualifiziere deine Leads mit klaren Kriterien (z. B. BANT, CHAMP) und leite sie in automatisierte Nurturing-Strecken – z. B. mit HubSpot, ActiveCampaign oder Lemlist.

2. Kein Content zur Vertriebsunterstützung

Deine Sales-Leute brauchen mehr als Folien: Sie brauchen Assets, die Vertrauen schaffen.

Lösung: Erstelle für jede Phase der Customer Journey:

  • Case Studies

  • Vergleichstabellen

  • Whitepaper (z. B. "SaaS-Migration in 5 Schritten")

  • ROI-Rechner oder interaktive Demos

3. Demo-Zentriert statt Nutzen-zentriert

Eine tolle Demo kann Eindruck machen – aber nur, wenn sie den Business Case trifft. Viele IT-Demos zeigen das Produkt, aber nicht den konkreten Nutzen für den Kunden.

Lösung: Trainiere dein Team in Value-Based Selling: Erst das Problem des Kunden aufdecken – dann das Feature als Lösung positionieren.

Der Sahara Yeti Sales-Ansatz: Smart, messbar, menschenzentriert

Wir helfen Tech-Unternehmen, ihre Sales-Prozesse so aufzubauen, dass sie nicht vom Zufall oder Charisma einzelner Verkäufer abhängig sind. Unser Rezept:

  • Mapping der Customer Journey: Wo brechen Interessenten ab? Wo fehlt Content? Wo hakt das Gespräch?

  • Aufbau von Lead-Nurturing-Strecken: Automatisiert, personalisiert, konvertierend.

  • Sales Enablement & KPI-Tracking: Damit du weißt, welche Maßnahmen wirken – und welche du sparen kannst.

  • Coaching für Sales & Marketing Alignment: Damit Funnel, Kommunikation & Follow-up wie Zahnräder ineinandergreifen.

Fazit: Skalierbarer Vertrieb beginnt bei Struktur – nicht bei Glück

 

In der IT- & Softwarebranche ist der Vertrieb kein „Nice-to-have“, sondern der Schlüssel zu Wachstum. Wer es schafft, Leads zu qualifizieren, Nutzen zu kommunizieren und Prozesse messbar zu machen, wird in einem überfüllten Markt sichtbar – und erfolgreich.