
Lokales Marketing für Gastronomie & Tourismus – So wirst du zur Lieblingsadresse auf Google & im echten Leben
Der beste Kaiserschmarrn bringt nichts, wenn ihn keiner findet
Du hast Herzblut in dein Restaurant gesteckt. Dein Café ist charmant, das Essen hausgemacht, der Ausblick atemberaubend – doch trotzdem bleibt der Laden oft leer. Oder noch schlimmer: Laufkundschaft kommt, aber Stammgäste fehlen. In der Tourismusregion, in der du wirkst, gibt es eigentlich genügend Zielgruppen. Also woran liegt’s?
An Sichtbarkeit, Vertrauen – und an digitaler Auffindbarkeit. Willkommen im Zeitalter des lokalen Marketings.
Warum Empfehlungen allein nicht mehr reichen
Mundpropaganda ist Gold – aber sie ist langsam. In einer Welt, in der Reisende spontan über Google Maps, Instagram oder Tripadvisor entscheiden, gewinnt, wer sichtbar, aktuell und sympathisch ist.
Das gilt nicht nur für Großstädte wie München oder Stuttgart, sondern auch für Ausflugsziele rund um Schorndorf, Ammersee, Alb oder Allgäu.
Drei Kernprobleme in Gastronomie & Tourismus – und wie du sie löst
1. Google My Business ist das neue Eingangsschild
Viele Betriebe haben ein Google-Profil – aber kaum gepflegt. Dabei entscheiden:
-
Anzahl & Qualität der Bewertungen
-
Aktuelle Fotos (Speisen, Ambiente, Events)
-
Öffnungszeiten und Menü-Updates
-
Antwortverhalten auf Kundenfragen
Tipp: Hinterlasse nie eine Bewertung unbeantwortet – sei es Dank oder Beschwerde.
2. Soziale Medien zeigen Persönlichkeit – oder Belanglosigkeit
Ein gepflegter Instagram-Feed kann mehr Gäste bringen als jede Printanzeige. Aber: Nicht jeder Post muss perfekt sein. Wichtig ist:
-
Echtheit: Zeig Team, Gäste, Stimmung.
-
Regelmäßigkeit: Lieber 2×/Woche gut als 10× hektisch.
-
Standort & Hashtags: Lokale Hashtags (#MünchenFoodie, #CaféStuttgart) sorgen für Auffindbarkeit.
Erfolgreiche Posts sind oft: Gerichte im Entstehen, Behind-the-Scenes, Team-Momente, Events, Wetter-Tipps (ja, wirklich!).
3. Buchung & Kommunikation digitalisieren
Ob Reservierung, Veranstaltungsbuchung oder Rückfragen: Niemand will zehnmal anrufen müssen. Tools wie Resmio, OpenTable oder Bookatable helfen – aber auch ein funktionierendes Kontaktformular kann Gold wert sein.
Achte auf:
-
Kurze Antwortzeiten
-
Verständliche Navigation auf Website & Mobil
-
Mobile Ladegeschwindigkeit (entscheidend!)
Was Sahara Yeti anders macht
Während viele Agenturen versuchen, Lifestyle auf deine Marke zu drücken, schauen wir auf deine echte Identität: Wer bist du, was macht dich aus, warum lieben Menschen dein Haus?
Unsere Arbeit:
-
Klarer Außenauftritt (Logo, Bilder, Texte)
-
Suchmaschinenoptimierung für lokale Keywords
-
Strategien für Google, Social, Newsletter & Empfehlungsmarketing
-
Aufbau echter Fans – nicht nur Besucher
Wir setzen auf Struktur, Emotion & Wiedererkennung – statt Filter, Floskeln & Followerzahlen.
Fazit: Gastfreundschaft beginnt heute online
Ob Touristin aus Kanada oder Pendler aus München: Der erste Eindruck deines Lokals passiert digital. Lokales Marketing ist keine Technikfrage – es ist die digitale Verlängerung deiner Gastfreundschaft. Wer das meistert, wird nicht nur gefunden – sondern bleibt auch in Erinnerung.