
Grüner Vertrieb – So verkaufst du Cleantech-Lösungen ohne Fachchinesisch
Gute Absicht reicht nicht – man muss auch drüber sprechen können
Dein Produkt spart Energie, schützt Ressourcen oder macht Prozesse nachhaltiger? Herzlichen Glückwunsch – du arbeitest an etwas, das die Welt braucht. Aber: Nur weil etwas „grün“ ist, verkauft es sich nicht von selbst.
Viele Anbieter in der Cleantech- und Umwelttechnik-Branche im Raum Stuttgart, Schorndorf oder München machen tolle Arbeit – aber ihre Kunden verstehen oft nicht, was genau sie davon haben.
Denn: Nur weil ein Produkt umweltfreundlich ist, heißt das noch lange nicht, dass der Kunde es auch gleich versteht, braucht oder bezahlt.
Das Problem: Zu viel Technik, zu wenig Nutzen
Oft lesen sich Webseiten so:
„Unsere modulare, emissionsarme Hybridlösung zur Prozesswärmegewinnung basiert auf IoT-gestütztem Monitoring und liefert Echtzeitdaten zur Anlagensteuerung.“
Klingt beeindruckend. Aber was heißt das konkret für den Einkäufer, die Geschäftsleitung oder die Projektplanung?
Drei Gründe, warum viele Cleantech-Lösungen nicht zünden – und was du tun kannst
1. Du sprichst wie ein Entwickler, nicht wie ein Partner
Technische Details sind wichtig – aber am Anfang will der Kunde wissen:
-
Was spart er ein?
-
Was verbessert sich?
-
Was gewinnt er durch dich?
Besser: „Unsere Lösung spart bis zu 30 % Energie – und amortisiert sich in unter 12 Monaten.“
2. Du lässt dein Produkt für sich sprechen – aber keiner hört hin
Ein starkes Produkt ist super – aber Vertrieb heißt auch Aufklärung. Viele Kunden wissen nicht, dass sie ein Problem haben oder dass du es lösen kannst.
Besser: Erkläre einfache Zusammenhänge – z. B. mit Checklisten, kurzen Videos oder echten Anwendungsbeispielen. Keine Lobhudelei, sondern Klartext.
3. Du setzt auf Image statt auf Wirkung
Grün wirkt nur, wenn’s konkret ist. CSR-Siegel und ein Baum im Logo reichen nicht. Kunden wollen sehen, wie sich deine Lösung auszahlt – ökologisch und wirtschaftlich.
Besser: Zeig Vergleichswerte, Berechnungen, Kundenstimmen. Weniger Vision, mehr Wirkung.
Der Sahara Yeti Cleantech-Ansatz: Nachhaltigkeit verkaufen – ehrlich & effektiv
Wir helfen Unternehmen aus der Umwelttechnik dabei, ihre Lösungen so zu kommunizieren, dass sie verstanden – und gekauft – werden. Unser Fokus:
-
Klare Sprache für komplexe Technik
-
Argumentation für unterschiedliche Zielgruppen (Technik, Management, Einkauf)
-
Storytelling mit echten Zahlen und Nutzenversprechen
-
Strukturierte Vertriebsunterlagen & Webinhalte mit Wirkung
Denn am Ende zählt nicht nur, wie grün dein Produkt ist – sondern wie gut du erklärst, warum es gebraucht wird.
Fazit: Nachhaltigkeit ist kein Argument – sondern ein Teil des Nutzens
Wer Cleantech verständlich verkaufen will, braucht keine Buzzwords, sondern eine klare Geschichte. Dein Produkt kann helfen, die Welt besser zu machen. Aber erst, wenn dein Kunde versteht, warum gerade er anfangen sollte.